English
Fakultät für Biologie

Leitbild und Ziele - Qualifikationsziele Studiengänge

Leitbild der Biologie

Das Leitbild der Universität Würzburg und auch der Fakultät für Biologie ist "veritati". Wir sind dem Streben nach Erkenntnis und Wahrheit in Lehre und Forschung verpflichtet, wie es auch von der klassischen Universität Humboldt ́scher Prägung in der Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden angestrebt wird. Es gilt die Bereitschaft zum Selbststudium, zum lebenslangen Lernen und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion des gegenwärtigen Wissenstands zu wecken und zu fördern. Grundvoraussetzung für eine qualitativ hochwertige Lehre ist die Sicherstellung ausreichender personeller und räumlicher Ressourcen. Der kontinuierliche Austausch mit den Studierenden, deren Beteiligung in Gremien, das gegenseitige Lernen voneinander bilden eine Basis für die Diskussion und das gemeinsame Streben nach Verbesserung.

Eine Reihe von Instrumenten der Qualitätssicherung unterstützen dieses:

  • die studentische Evaluierung von allen Veranstaltungen und der Studienfächer,
  • die Befragung von Studienanfängern,
  • die Analyse von Studienverläufen,
  • die Befragung von Absolventen,
  • ein enger Kontakt mit der Studierendenvertretung.

Aus einem gemeinsamen unter den Lehrenden abgestimmten Fachverständnis werden die Qualifikationsziele für einzelne Lehrveranstaltungen und für das gesamte Studium abgleitet.

Zur Erreichung der Qualifikation für die angebotenen Studiengänge gelten – gemäß den Niveaustufen des Deutschen bzw. Europäischen Qualifikationsrahmens -  folgende Ziele:

  • Die fachliche Breite der Biologie in Forschung und Lehre abdecken, Interdisziplinarität fördern
  • Die wissenschaftliche Tradition in fachlicher Breite auf höchstem Niveau erfolgreich fortsetzen
  • Forschungsbezogene Lehre auf hohem Niveau („state of the art“) gestalten
  • Den Dialog der Lehrenden und Studierenden pflegen und Studium und Lehre gemeinsam gestalten
  • Die internationale Vernetzung auf allen Stufen der beruflichen Entwicklung in der Biologie fördern
  • Den Erwerb von Wissen und den verantwortungsvollen Umgang mit diesem fördern
  • Die Entwicklung zu selbstständigem, kritisch reflektiertem Denken fördern
  • Die Bewusstseinsbildung für die Bewertung neuen Wissens und dessen Anwendung fördern
  • Die Persönlichkeitsentwicklung in Studium und Forschung unterstützen
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Forschungsgrundlagen nutzen
  • Die Lehre berufsfeldbezogen, theoretisch reflektiert und praxisorientiert gestalten
  • Die Studierenden für den Arbeitsmarkt in den Lebenswissenschaften qualifizieren
  • Forschung und Lehre als Kernaufgaben stärken
  • Administrative Unterstützungsprozesse in Effektivität und Effizienz optimieren
  • Menschen unterschiedlicher Herkunft und Geschlechts gleichermaßen fördern
  • Studium, Familie und Beruf vereinbar gestalten

Die fachlichen Qualifikationsziele und die Ziele zur Berufsbefähigung sind in den fachspezifischen Bestimmungen in den einzelnen Studiengängen abgebildet, die Ziele der Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement sowie der Persönlichkeitsentwicklung sind Grundbestandteil jedes an der Universität angebotenen Studiengangs und sind in dafür besonders geeigneten Formaten von Lehrveranstaltungen abgebildet (Beschreibung siehe Allgemein Studien- und Prüfungsordnung und fachspezifische Bestimmungen). Die Qualifikationsziele sind Bestandteil der Ziele der Fakultät und orientieren sich am

 Fachkanon Biologie

 als fachlichem Referenzrahmen in Abstimmung mit den Niveaustufen des deutschen Hochschulqualifikationsrahmens (HQR),des deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) bzw. der europäischen Qualifikationsrahmen EQR.

Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation seit Erstakkreditierung

  • Ausweitung des Lehrangebots in Bachelor und Master
  • Benennung eines zweiten Studiendekans
  • Umbenennung des Master Biologie in Master Biowissenschaften (fachliche Breite)
  • Internet-Portale biostudium.uni-wuerzburg.de sowie masterbiology.eu 
  • Englischsprachige Masterprogramme (BioEU; www.masterbiology.eu)
  • Master FOKUS Life Sciences mit besonderem Eignungsverfahren
  • Einführung Studiengang MINT-Lehramt PLUS für Verknüpfung Lehramts- und Master-Studium
  • Öffnung des Masterstudiengangs durch erleichterte Zulassungskriterien
  • Englischsprachiger Vorkurs zur Vermittlung von grundlegenden praktischen Arbeitstechniken
  • Internationale Summer Schools
  • Fast Track Option zur Promotion für alle Mastercurricula an unserer Fakultät
  • Einführung von Promotionskomitees, Berichtswesen, Betreuungsvereinbarung
  • Strukturierte Promotion und neue Promotionsordnung
  • Pflicht-Modul „Rechtliche und ethische Aspekte in den Biowissenschaften“ im Bachelor
  • Weitere neue Module im fachlichen Bereich und den Schlüsselqualifikationen
  • Selbsteinstufungstest für Studieninteressierte (ab WS18)
  • Einrichtung einer eLearning-Einheit für den Bachelorstudiengang
  • Erleichterung des Quereinstiegs in höhere Semester (Bachelor)
  • Vor- bzw. Brückenkurse im Bereich Chemie und Mathematik für Studienanfänger Bachelor
  • Verstetigung der Koordinatorenstelle für das Mentoren-und Tutorenprogramm und die Vorkurse
  • Ausbau des Tutoren- und Mentorenprogramms (auch in englischer Sprache)
  • Einführende Tutorien zu Beginn Bachelorstudium
  • Systematische Tutoren- und Mentorenschulung
  • Schreibberatung in deutscher und englischer Sprache in der Biologie
  • Verwendung neuer Lehrinstrumente (Case Train, Lehrvideos, Clicker-Systeme)
  • Studienplankommission / Studienfachkommission zur Fortentwicklung von Lehre und Studium
  • Neustrukturierung jährlicher Lehrbericht
  • Regelmäßige Lehrveranstaltungsevaluierung
  • Forum Lehre als Studiengespräch der Studierenden mit Dozenten
  • Studienfachevaluation für Bachelor und Master

Qualifikationsziele in den Studiengängen

Bachelor (180) Biologie

FSB Bachelor Biologie 2018-07: §2 (2) „1Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang ist es, den Studierenden bzw. die Studierende mit grundlegenden Inhalten und wissenschaftlichen Konzepten der verschiedenen Teilgebiete der Biologie vertraut zu machen. 2Darüber hinaus werden die Studierenden mit elementaren Methoden der Biologie vertraut gemacht und lernen, diese anzuwenden. 3Der Bachelor-Studiengang Biologie fördert über die Bearbeitung praktischer Aufgaben und wissenschaftlicher Fragestellungen das analytische Denken der Studierenden und somit auch das Verständnis für komplexe biologische Zusammenhänge. 4Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten erwirbt der bzw. die Studierende die für einen konsekutiven Master-Studiengang erforderlichen Grundkenntnisse. 5Als erster berufsqualifizierender Abschluss bereitet das Bachelor-Studium auf eine Tätigkeit in den unterschiedlichen Bereichen der Biologie / Naturwissenschaften sowie in anderen Disziplinen der Lebenswissenschaften vor und befähigt den Studierenden bzw. die Studierende, als Biologe / Naturwissenschaftler bzw. Biologin / Naturwissenschaftlerin in Forschungs-einrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen und nationalen und internationalen Organisationen tätig zu werden.“

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Biologie formulierten Elemente zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit, und sie sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 6 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet, wenden die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen. Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als biologisch gebildete Akademiker und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Bachelor (60) Biologie Nebenfach

FSB Bachelor Biologie 2018-03: §2 (2) „1Ziel der Ausbildung ist es, den Studierenden einen Einblick in grundlegende Inhalte und wissenschaftliche Konzepte der verschiedenen Teilgebiete der Biologie zu geben. 2Das Studium im Bachelor-Nebenfach Biologie soll insbesondere Studierenden der Geisteswissenschaften einen Einblick in die Lebenswissenschaft Biologie ermöglichen. 3Als auf den Erwerb von 60 ECTS-Punkten angelegtes Nebenfachstudium orientiert es sich am Bachelor-Studiengang Biologie (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) und enthält grundlegende Module aus dessen Pflicht und Wahlpflichtbereich. 4Die Auswahl gewährleistet einen Einblick in die Vielfalt der Biologie

und ermöglicht im Wahlpflichtbereich, sich der persönlichen Neigung entsprechend in bestimmten

Teildisziplinen der Biologie weiter zu qualifizieren, beispielsweise in Ökologie, Physiologie,

Neurobiologie, Soziobiologie, Verhaltensbiologie, Evolutionsbiologie, Zellbiologie, Entwicklungsbiologie, Biotechnologie, Mikrobiologie oder Molekularbiologie. 5Das Bachelor-Nebenfach Biologie liefert einen Grundstock an biologischem Fachwissen und ist eine sinnvolle Ergänzung für Berufe, die sich beispielsweise mit den Themenkomplexen Umwelt, Gesundheit, Psychologie, Soziologie und Ethik beschäftigen.“

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Biologie formulierten Elemente zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit, und sie sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 6 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet, wenden die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen. Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als teilweise biologisch gebildete Akademiker und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Master (120) Biologie

FSB Master Biologie 2015-07: „§2 (2) 1Ziel der Ausbildung im Master-Studiengang Biologie ist es, die Studierenden mit vertieften Fachinhalten in einzelnen Teilgebieten der Biologie vertraut zu machen und ihnen nach erfolgreichem Studienabschluss eine selbstständige Forschungstätigkeit im Bereich der Biologie und ihrer Anwendungen sowie eine fachübergreifende Berufstätigkeit in den unterschiedlichen Bereichen der Biologie / Naturwissenschaften sowie in anderen Disziplinen der Lebens- und Naturwissenschaften zu ermöglichen. 2Sie befähigt den Studierenden / die Studierende, als Biologe / Naturwissenschaftler bzw. Biologin / Naturwissenschaftlerin in Hochschulen, sonstigen Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen und nationalen sowie internationalen Organisationen tätig zu werden.“

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung - FSB): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Biologie formulierten Elemente zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit, und sie sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 7 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet, haben die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis verinnerlicht und wenden diese auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen. Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als Akademiker auf Masterebene und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Master (120) Biowissenschaften

FSB Master Biowissenschaften 2018-07: §2 (2) „1Ziel der Ausbildung im Master-Studiengang Biowissenschaften ist es, die Studierenden mit vertieften Fachinhalten in einzelnen Teilgebieten der Biologie vertraut zu machen und ihnen nach erfolgreichem Studienabschluss eine selbstständige Forschungstätigkeit im Bereich der Biologie und ihrer Anwendungen sowie eine fachübergreifende Berufstätigkeit in den unter-schiedlichen Bereichen der Biologie / Naturwissenschaften sowie in anderen Disziplinen der Lebens- und Naturwissenschaften zu ermöglichen. 2Sie befähigt den Studierenden / die Studierende, als Biologe / Naturwissenschaftler bzw. Biologin / Naturwissenschaftlerin in Hochschulen, sonstigen Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verwaltungen und nationalen sowie internationalen Organisationen tätig zu werden.“

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung – FSB): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Biologie formulierten Elemente zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit, und sie sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 7 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet, haben die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis verinnerlicht und wenden sie auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen. Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als wissenschaftlich gebildete Akademiker der Biowissenschaften auf Masterebene und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln. Hinsichtlich neuer Erkenntnisse im Fach sind sie sensibilisiert hinsichtlich der Bewertung der aus dem Erkenntnisgewinn ableitbaren technischen Anwendbarkeit. Die Absiolventinnen und Absolventen der Biowissenschaften haben gelernt, in ihrem organisatorischen Umfeld bürokratischen Ausuferungen oder politischen Absurditäten mit Humor zu begegnen, sie standhaft zu ertragen, oder Wege zu suchen, diese zu umgehen oder zu vermeiden (den Kriterien des Science Hero Preises der Konferenz Biologischer Fachbereiche (KBF.bio) folgend).

Master (120) FOKUS Life Sciences

FSB FOKUS Life Sciences 2015-07: §2 (2) “1Das Masterstudium FOKUS Life Sciences ist ein internationaler Studiengang in englischer Sprache und ermöglicht eine internationale, forschungsorientierte Ausbildung in den Lebenswissenschaften. 2Vermittelt werden theoretische und praktische Kompetenzen im Gebiet Life Sciences, um in der Lage zu sein, wissenschaftliche Fragestellungen aus den Gebieten der Lebenswissenschaften bearbeiten zu können. 3Die Studierenden erlangen die Kompetenz, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu verstehen und zu formulieren. 4Daneben erwerben sie die Fähigkeit, die Relevanz wissenschaftlicher Fragestellungen zu erkennen und experimentelle Lösungsansätze zu Fragestellungen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften eigenständig zu planen und umzusetzen. 5Desweiteren wird von den Studierenden die Fähigkeit erlangt, Ergebnisse der Experimente zu interpretieren und in einem wissenschaftlichen Kontext zu gewichten und einzuordnen. 6Die flexible Gestaltung des Studiengangs eröffnet besonders qualifizierten Studierenden die Möglichkeit, über einen „Fast track“ frühzeitig mit einer Promotion zu beginnen, die von einem Strukturierten Ausbildungsprogramm begleitet wird und so parallel zur Promotion den Abschluss Master of Science ermöglicht. 7Näheres ist in der Promotionsordnung geregelt.“

 

Zusatzangaben (nicht Teil der Studienordnung – FSB): In den in den Modulbeschreibungen erläuterten Lernergebnissen erlernen die Studierenden zudem die im Leitbild der Universität, den Qualitäts- und Qualifikationszielen der Fakultät für Biologie formulierten Elemente zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit, und sie sie haben sich wissenschaftliches Denken und Arbeiten als fachliche Experten auf der ihnen entsprechenden Niveaustufe 7 des Hochschulqualifikationsrahmens angeeignet, haben die Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis verinnerlicht und wenden sie auch in fachfremden Bereichen an und können als fachliche Experten zielgruppenspezifisch fachkundig fundierte komplexere Zusammenhänge verständlich darstellen. Sie wissen um ihre gesellschaftspolitische Verantwortung als wissenschaftlich gebildete Akademiker der Life Sciences auf Masterebene und können fachlich begründete Bewertungen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln. Hinsichtlich neuer Erkenntnisse im Fach sind sie sensibilisiert hinsichtlich der Bewertung der aus dem Erkenntnisgewinn ableitbaren technischen Anwendbarkeit. Die Absiolventinnen und Absolventen der Life Sciences haben gelernt, in ihrem organisatorischen Umfeld bürokratischen Ausuferungen oder politischen Absurditäten mit Humor zu begegnen, sie standhaft zu ertragen, oder Wege zu suchen, diese zu umgehen oder zu vermeiden (den Kriterien des Science Hero Preises der Konferenz Biologischer Fachbereiche (KBF.bio) folgend).

Bachelor Biologie

Wissenschaftliche Befähigung

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die mathematischen, theoretischen und experimentellen Grundlagen der Biologie und können diese anwenden. Grundlagenvorlesungen und -übungen Klausuren und mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können unter Anleitung Experimente durchführen, analysieren und die erhaltenen Ergebnisse darstellen und bewerten. Grundpraktikum Kolloquium, Versuchsdurchführung, Protokolle
Die Absolventinnen und Absolventen setzen die erlernten theoretischen und experimentellen Methoden unter Anleitung zur Erlangung neuer Erkenntnisse ein. Projektarbeit zur BA-Thesis Vortrag und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, naturwissenschafltiche Probleme durch Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (Dokumentation, Fehleranalyse) zu bearbeiten. Grundlagen-Module Übungen und Klausur
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Praktikumsmodule und Thesis Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ein breites Grundlagenwissen aus den wichtigsten Teilgebieten der Biologie sowie tiefergehende Kenntnisse in mindestens einem Teilgebiet abrufen. Grundlagenvorlesungen und -übungen Klausuren und mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die wesentlichen Zusammenhänge und Konzepte der einzelnen Teilgebiete der Biologie. Wahlpflichtfächer Mündliche Prüfungen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten,natuwissenschafltiche Methoden unter Anleitung auf konkrete experimentelle oder theoretische physikalische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar, Projektarbeit zur Thesis Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren. Grundlagenvorlesungen und -übungen Mündliche Modulprüfungen, Thesis
     

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Thesis Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem heterogenen Team zusammenzuarbeiten, unterschiedliche und abweichende Ansichten produktiv zur Zielerreichung zu nutzen und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). Praktika, Übungen, Projektarbeit zur Thesis Versuche und Protokolle, Übungen in Gruppen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in internationale zusammengesetzten Teams anwenden. Projektarbeit zur Thesis Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen zielgruppengerecht und auch in einer Fremdsprache aufzubereiten und darzustellen. Module des ASQ-Pool, des FSQ-Bereichs, Sprachkurse, Seminare Seminarvortrag, Präsentation, Bericht
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage natur- und biowissenschaftliche Methoden unter Anleitung auf konkrete experimentelle oder theoretische biologische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar, Projektarbeit Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die wichtigsten Anforderungen und Arbeitsweisen im industriellen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. FSQ Module bzw. solche im Wahlbereich 2 Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, komplexere Probleme zu analysieren und zu lösen und sich sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. Praktika, Seminare, Thesis Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
     

Persönlichkeitsentwicklung

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle und Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Thesis Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen können naturwissenschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen (Technikfolgenabschätzung). Wahlpflichtmodule , da vor allem Seminare Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, naturwissenschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft Gremienarbeit und -sitzungen
     
Fussnote: Diese Tabelle ist in Anlehnung an die der Fakultät für Physik erstellt, wir danken für die Vorlage.    

Bachelor Nebenfach

Wissenschaftliche Befähigung

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die mathematischen, theoretischen und experimentellen Grundlagen der Biologie und können diese anwenden. Grundlagenvorlesungen und -übungen Klausuren und mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können unter Anleitung Experimente durchführen, analysieren und die erhaltenen Ergebnisse darstellen und bewerten. Grundpraktikum Kolloquium, Versuchsdurchführung, Protokolle
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, naturwissenschafltiche Probleme durch Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (Dokumentation, Fehleranalyse) zu bearbeiten. Grundlagen-Module Übungen und Klausur
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Praktikumsmodule Seminarvortrag
Die Absolventinnen und Absolventen können ein gewisses Grundlagenwissen aus Teilgebieten der Biologie abrufen. Grundlagenvorlesungen und -übungen Klausuren und mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die wesentlichen Zusammenhänge und Konzepte der einzelnen Teilgebiete der Biologie. Wahlpflichtfächer Mündliche Prüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und zu bewerten. Seminar Seminarvortrag
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren. Grundlagenvorlesungen und -übungen Mündliche Modulprüfungen

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Thesis Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem heterogenen Team zusammenzuarbeiten, unterschiedliche und abweichende Ansichten produktiv zur Zielerreichung zu nutzen und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). Praktika, Übungen, Projektarbeit zur Thesis Versuche und Protokolle, Übungen in Gruppen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in internationale zusammengesetzten Teams anwenden. Projektarbeit zur Thesis Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen zielgruppengerecht und auch in einer Fremdsprache aufzubereiten und darzustellen. Module des ASQ-Pool, des FSQ-Bereichs, Sprachkurse, Seminare Seminarvortrag, Präsentation, Bericht
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage natur- und biowissenschaftliche Methoden unter Anleitung auf konkrete experimentelle oder theoretische biologische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar, Projektarbeit Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die wichtigsten Anforderungen und Arbeitsweisen im industriellen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. FSQ Module bzw. solche im Wahlbereich 2 Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, komplexere Probleme zu analysieren und zu lösen und sich sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. Praktika, Seminare, Thesis Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
     

Persönlichkeitsentwicklung

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle und Seminare
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare Seminar und Vortrag

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen können ansatzweise naturwissenschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen (Technikfolgenabschätzung). Wahlpflichtmodule , da vor allem Seminare Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, naturwissenschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können in Ansätzen begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminar und Vortrag
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft Gremienarbeit und -sitzungen
     
Fussnote: Diese Tabelle ist in Anlehnung an die der Fakultät für Physik erstellt, wir danken für die Vorlage.    

Master Biowissenschaften

Wissenschaftliche Befähigung

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die mathematischen, theoretischen und experimentellen Grundlagen der Biologie und können diese anwenden. Grundlagenvorlesungen und -übungen Klausuren und mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können unter Anleitung Experimente durchführen, analysieren und die erhaltenen Ergebnisse darstellen und bewerten. Grundpraktikum Kolloquium, Versuchsdurchführung, Protokolle
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, naturwissenschafltiche Probleme durch Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (Dokumentation, Fehleranalyse) zu bearbeiten. Grundlagen-Module Übungen und Klausur
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Praktikumsmodule Seminarvortrag
Die Absolventinnen und Absolventen können ein gewisses Grundlagenwissen aus Teilgebieten der Biologie abrufen. Grundlagenvorlesungen und -übungen Klausuren und mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die wesentlichen Zusammenhänge und Konzepte der einzelnen Teilgebiete der Biologie. Wahlpflichtfächer Mündliche Prüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und zu bewerten. Seminar Seminarvortrag
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren. Grundlagenvorlesungen und -übungen Mündliche Modulprüfungen

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Thesis Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem heterogenen Team zusammenzuarbeiten, unterschiedliche und abweichende Ansichten produktiv zur Zielerreichung zu nutzen und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). Praktika, Übungen, Projektarbeit zur Thesis Versuche und Protokolle, Übungen in Gruppen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in internationale zusammengesetzten Teams anwenden. Projektarbeit zur Thesis Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen zielgruppengerecht und auch in einer Fremdsprache aufzubereiten und darzustellen. Module des Wahlbereichs 2, Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten in englischer Sprache Seminarvortrag, Präsentation, Bericht
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage natur- und biowissenschaftliche Methoden unter Anleitung auf konkrete experimentelle oder theoretische biologische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar, Projektarbeit Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die wichtigsten Anforderungen und Arbeitsweisen im industriellen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. Module im Wahlbereich 2 Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, komplexere Probleme zu analysieren und zu lösen und sich sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. Praktika, Seminare, Thesis Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
     

Persönlichkeitsentwicklung

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle und Seminare
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare Seminar und Vortrag

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen können ansatzweise naturwissenschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen (Technikfolgenabschätzung). Wahlpflichtmodule , da vor allem Seminare Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, naturwissenschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können in Ansätzen begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminar und Vortrag
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft Gremienarbeit und -sitzungen
     
Fussnote: Diese Tabelle ist in Anlehnung an die der Fakultät für Physik erstellt, wir danken für die Vorlage.    

FOKUS Master Life Sciences

Wissenschaftliche Befähigung

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die mathematischen, theoretischen und experimentellen Grundlagen der Biologie und können diese anwenden. Grundlagenvorlesungen und -übungen Klausuren und mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen können unter Anleitung Experimente durchführen, analysieren und die erhaltenen Ergebnisse darstellen und bewerten. Grundpraktikum Kolloquium, Versuchsdurchführung, Protokolle
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, naturwissenschafltiche Probleme durch Anwendung der wissenschaftlichen Arbeitsweise und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (Dokumentation, Fehleranalyse) zu bearbeiten. Grundlagen-Module Übungen und Klausur
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Praktikumsmodule Seminarvortrag
Die Absolventinnen und Absolventen können ein gewisses Grundlagenwissen aus Teilgebieten der Biologie abrufen. Grundlagenvorlesungen und -übungen Klausuren und mündliche Einzelprüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die wesentlichen Zusammenhänge und Konzepte der einzelnen Teilgebiete der Biologie. Wahlpflichtfächer Mündliche Prüfungen
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und zu bewerten. Seminar Seminarvortrag
Die Absolventinnen und Absolventen besitzen Abstraktionsvermögen, analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren. Grundlagenvorlesungen und -übungen Mündliche Modulprüfungen

Befähigung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare, Thesis Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konstruktiv und zielorientiert in einem heterogenen Team zusammenzuarbeiten, unterschiedliche und abweichende Ansichten produktiv zur Zielerreichung zu nutzen und auftretende Konflikte zu lösen (Teamfähigkeit). Praktika, Übungen, Projektarbeit zur Thesis Versuche und Protokolle, Übungen in Gruppen, Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen in unterschiedlichen interkulturellen Kontexten und in internationale zusammengesetzten Teams anwenden. Projektarbeit zur Thesis Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Probleme und deren Lösungen zielgruppengerecht und auch in einer Fremdsprache aufzubereiten und darzustellen. Module des Wahlbereichs 2, Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten in englischer Sprache Seminarvortrag, Präsentation, Bericht
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage natur- und biowissenschaftliche Methoden unter Anleitung auf konkrete experimentelle oder theoretische biologische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu interpretieren und zu bewerten. Seminar, Projektarbeit Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
Die Absolventinnen und Absolventen kennen die wichtigsten Anforderungen und Arbeitsweisen im industriellen Umfeld sowie in Forschung und Entwicklung. Module im Wahlbereich 2 Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, komplexere Probleme zu analysieren und zu lösen und sich sehr schnell auch in weniger vertraute Themenkomplexe einzuarbeiten. Praktika, Seminare, Thesis Seminarvortrag und Vortrag zur Thesis
     

Persönlichkeitsentwicklung

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und beachten sie. von Beginn bis Ende des Studiums und danach Protokolle und Seminare
Die Absolventinnen und Absolventen können ihr Wissen und ihre Erkenntnisse einem Fachpublikum gegenüber darstellen und vertreten. Seminare Seminar und Vortrag

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement

   

Qualifikationsziel

Umsetzung

Zielerreichung

Die Absolventinnen und Absolventen können ansatzweise naturwissenschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und die Umwelt in Ansätzen erfassen (Technikfolgenabschätzung). Wahlpflichtmodule , da vor allem Seminare Seminarvortrag, Klausur und/oder mündliche Einzelprüfung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ihr Wissen bezüglich wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, naturwissenschaftlicher, kultureller etc. Fragestellungen erweitert und können in Ansätzen begründet Position beziehen. Aktuelle Bezüge in Lehrveranstaltungen zu Modulen Seminar und Vortrag
Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln die Bereitschaft und Fähigkeit, ihre Kompetenzen in partizipative Prozesse einzubringen und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Kommissionen und Fachschaft Gremienarbeit und -sitzungen
     
Fussnote: Diese Tabelle ist in Anlehnung an die der Fakultät für Physik erstellt, wir danken für die Vorlage.