Deutsch
Didactics of biology

Entwicklung und Durchführung eines Aktionsprogramms zum Schmetterling und seinen Futterpflanzen für die Jgst. 3 und 4 bei der Landesgartenschau (Kopie 1)

Entwicklung und Durchführung eines Aktionsprogramms zum Schmetterling und seinen Futterpflanzen für die Jahrgangsstufen 3/4 bei der Landesgartenschau 2018

Autorin: Lena Seubert

Betreuerin: Dr. Franziska Kubisch

Die Schmetterlinge begeistern die Menschheit durch ihre Vielfalt an Formen und Farben und gehören für diese zu den Lieblingen unter den Insekten. Jedoch hat sich Zahl der Schmetterlinge in den letzten Jahren durch menschliche Eingriffe in die Natur verringert.

Viele der Falter haben sich auf bestimmte Lebensräume spezialisiert, in denen spezielle Futter- und Nektarpflanzen oder klimatische Bedingungen vorherrschen. Daher kann bereits das Verschwinden einer einzigen Pflanzenart, welche die Futterpflanze einer Schmetterlingsart ist, zum Aussterben dieser Art führen.

Daher ist es wichtig, das Bewusstsein dafür schon früh zu fördern und sich zu bemühen, die Artenvielfalt unserer Schmetterlinge zu schützen und ihnen geeignete Lebensräume zur Verfügung zu stellen. Auch als einzelne Person kann man versuchen einen kleinen Teil dazu beizutragen, beispielsweise indem man verschiedene Pflanzen für Schmetterlinge im Garten, auf dem Balkon oder an öffentlichen Flächen, die bepflanzt werden dürfen, säht. Das benötigt nicht viel Aufwand und könnte helfen einigen Schmetterlingsarten einen Lebensraum zu bieten.           
In der Zulassungsarbeit wird das praktische Arbeiten in Form des „Hands on“ behandelt. Dieses findet durch die Herstellung von Samenbomben für eine Schmetterlingswiese in Verbindung mit einem Aktionsprogramm auf der Landesgartenschau 2018 für eine Schulklasse der Jahrgangsstufe 3/4 statt.

Bei der kurzen Führung wird behandelt, wo sich der Schmetterling, beziehungsweise der Tagfalter, besonders wohl fühlt und welchen Lebensraum er bevorzugt. Dies wird an drei ausgewählten heimischen Schmetterlingsarten mit jeweils einer Futterpflanze für deren Raupen und einer Nektarpflanze für ihre Falter untersucht. Anschließend werden in einem Aktionsprogramm in Form des „Hands on“ gemeinsam Samenbomben für eine Schmetterlingswiese hergestellt.

Die Zulassungsarbeit enthält zu Beginn einen fachwissenschaftlichen Teil zu exemplarisch ausgewählten heimischen Vertretern der Schmetterlinge und deren Wirts- und Nektarpflanzen und zu den Samenbomben. Anschließend folgt der fachdidaktische Teil, in welchem der außerschulische Lernort, der Begriff des „Hands on“ und die Arten- und Formkenntnis definiert werden. In der didaktischen Analyse werden die Entwicklung und die Durchführung des Aktionsprogramms bei der Landesgartenschau behandelt.  Hier werden neben der Einordnung in den Lehrplan der Jahrgangsstufe 3/4 auch die Relevanzanalyse, die realisierten Prinzipien des Biologieunterrichts, die fachgemäßen Arbeitsweisen und das Vorgehen bei der Führung mit der Methodik und den verwendeten Arbeitsmitteln beschrieben.