Marszalek, Wissenschaftskommunikation in der Grundschule
Wissenschaftskommunikation in der Grundschule - Konzeption digitalen Lehrmaterials zum Thema „Natur und Umwelt“ für die 3./4. Jahrgangsstufe der Grundschule am Beispiel des Taubenschwänzchens.
Autorin: Karolina Marszalek
betreut von: Dr. rer. nat. Sabine Gerstner
Diese schriftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit der Wissenschaftskommunikation in der Grundschule. Im Rahmen des Blended-Learning Konzepts wurde digitales Lehrmaterial zum Thema „Natur und Umwelt“ am Beispiel des Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) für die Jahrgangstufe 3 /4 der bayrischen Grundschule konzipiert. Das Blended-Learning Konzept ist eine Mischung aus E-Learning und Präsenzunterricht. Diese Kombination aus zwei Lehrformen ermöglicht es den Lehrkräften, in Situationen wie einer Pandemie, Kindern sowohl im Unterricht als auch zu Hause Wissen und Erkenntnisse zu vermitteln. In enger Zusammenarbeit mit der Zoologie der Universität Würzburg wurde ein Verständnis für den wissenschaftlichen Erkenntnisweg und die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen aufgearbeitet. Im Sinne der Wissenschaftskommunikation ist es umso wichtiger, bereits in den frühen Jahren die wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie Arbeitsweisen didaktisch aufzubereiten und den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen. Die größte Herausforderung der Wissenschaftskommunikation liegt in der Verständlichkeit der gewonnen Erkenntnisse und darin, diese an die Öffentlichkeit weiterzugeben. Somit spielt die Auswahl einer geeigneten Sprache und des Mediums für die entsprechende Zielgruppe eine wichtige Rolle. Ziel ist es, den Lernenden einen eigenaktiven Zugang zu dem Lehrmaterial zu gestatten, einen eigenaktiven Wissenserwerb zu gewährleisten sowie das selbstständige Arbeiten zu fördern, welches das Interesse für naturwissenschaftliche Themen weckt.
Das Blended-Learning Konzept wurde in Form von digitalen Medien und eines Forscherhefts zum Thema „Das Taubenschwänzchen“ realisiert und soll für Lehrkräfte wie auch für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen.
Da das Lehren zum Teil an außerschulischen Orten stattfinden soll, wird der Begriff „außerschulisches Lernen“ und dessen Auswirkungen beschrieben.
Der zentrale Schwerpunkt des fachdidaktischen Teils dieser Arbeit greift die naturwissenschaftlichen Erkenntnismethoden und darüber hinaus die Unterrichtsmethoden und Medien des Biologieunterrichts auf, die in dem Forscherheft zum Einsatz kommen.
Die didaktische Umsetzung umfasst den konkreten Lehrverlauf, die Beschreibung der einzelnen Arbeitsblätter sowie eine Relevanzanalyse, die die Bedeutung des Lehrmaterials für die Schülerinnen und Schüler dargestellt.
Das digitale und analoge Lehrmaterial wurde sowohl in Bezug auf didaktische- Aspekte als auch in Bezug auf wissenschaftliche- Aspekte hin von Experten überprüft. Demzufolge werden im Fazit Verbesserungs- und Differenzierungsmöglichkeiten dargestellt, die einen Ausblick für nachfolgende Hausarbeiten sowohl im Grundschulbereich als auch im Förderschulbereich ermöglichen.