Konzeption und Durchführung einer multimedialen Unterrichtseinheit zum Thema „Bewegung beim Menschen“
Konzeption und Durchführung einer multimedialen Unterrichtseinheit zum Thema „Bewegung beim Menschen“ für die 5. Jahrgangsstufe an Mittelschulen
Autor: Daniel Deichert
Betreuerin: Dr. Sabine Gerstner
Die Digitalisierung dringt immer weiter in unser Alltagsleben ein und wird dadurch auch für die Institution Schule zu einem zentralen Thema. Die Schülerinnen und Schüler benötigen digitale Kompetenzen, die nun auch vermehrt im Unterricht vermittelt werden sollen. Leider lässt oft die technisch-digitale Ausstattung vieler Schulen zu wünschen übrig und es mangelt schlichtweg an schülergerechten Programmen oder Lernplattformen, anhand derer die Schülerinnen und Schüler die Unterrichtsinhalte interaktiv erarbeiten und dabei simultan ihre digitalen Kompetenzen fördern können.
Die im Rahmen dieser Zulassungsarbeit erstellten Lernplattformen zu den Themenbereichen „Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts“ und „Ablauf einer Bewegung“ sollen hier Abhilfe schaffen, indem sie den Lernenden die Möglichkeit bieten, das Bewegungssystem des Menschen selbstständig und interaktiv am iPad zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei unter anderem die Wirbelsäule als Stütze unseres Körpers kennen und erarbeiten, wie Muskeln, Sehnen und Gelenke zusammenarbeiten, um eine Bewegung auszuführen.
Die Lernplattformen wurden für die fünfte Jahrgangstufe der Mittelschule konzipiert und dort in zwei Doppelstunden zur Bewegung beim Menschen eingebettet. Der Unterricht fand dabei in einer iPad-Klasse statt, sodass keine Einführung in das Arbeiten mit dem iPad nötig war. Dadurch konnte an den Unterrichtstagen nach dem Finden der Problemfrage direkt mit der Erarbeitung mittels der auf Keynote entwickelten Lernplattformen begonnen werden. Ziel war dabei, vor allem die eigenständige und interaktive Erarbeitung der Lerninhalte mit dem iPad zu ermöglichen, dieses aber auch anderweitig vielseitig in die Unterrichtsstunden einzubeziehen. So wird es neben der Erarbeitung, auch zur Dokumentation, Sicherung und Übung des Gelernten genutzt.
An den Unterrichtstagen wurden mithilfe der App „Kahoot!“ vor Beginn der Doppelstunden Vortests zu den behandelten Themengebieten durchgeführt, um das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu erfassen. Eine Woche später wurden die gleichen Fragen in einem Nachtest nochmals gestellt, um festzustellen, ob ein kurzfristiger Lernzuwachs nachgewiesen werden konnte.
Der Vergleich der Ergebnisse der Vor- und Nachtests zeigte, dass ein kurzfristiger Wissenszuwachs nach der Erarbeitung der Inhalte mit den digitalen Lernplattformen stattgefunden hat.