Kleinschnitz, Kooperatives Lernen
Kooperatives Lernen mit Wettbewerbscharakter: Entwicklung eines Stationenwettkampfs für die zweite Jahrgangsstufe zum Thema „Pflanzen der Hecke“ am außerschulischen Lernort
Kooperatives Lernen mit Wettbewerbscharakter: Entwicklung eines Stationenwettkampfs für die zweite Jahrgangsstufe zum Thema „Pflanzen der Hecke“ am außerschulischen Lernort
Autorin: Anna Kleinschnitz
betreut von: Dr. Sabine Glaab
Diese Arbeit befasst sich mit dem kooperativen Lernen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kooperativem Lernen mit Wettbewerbscharakter. Das kooperative Lernen wird zunächst auf theoretischer Ebene betrachtet, es werden die Basiselemente des kooperativen Lernens, exemplarische Methoden sowie die Effektivität des kooperativen Lernens beleuchtet. Anschließend folgt die Auseinandersetzung mit ebendiesem Thema unter Einbezug des Wettbewerbs und es wird die Frage geklärt, ob und in wie weit Kooperation und Wettbewerb miteinander einhergehen können. Dabei wird Bezug auf diverse Studien und Metaanalysen genommen, vorrangig von R. E. Slavin, Johnson & Johnson und J. Hattie. Zusätzlich wird, da dies für die im praktischen Teil dieser Arbeit konzipierte Unterrichtseinheit von Relevanz ist, die Bedeutung des außerschulischen Lernens, insbesondere für den Biologieunterricht, thematisiert. Basierend auf den Inhalten und Ergebnissen des theoretischen Teils zum Thema Kooperation und Wettbewerb, wird im praktischen Teil dieser Arbeit eine exemplarische Unterrichtseinheit konzipiert, in welcher kooperatives Lernen mit Kleingruppenwettbewerb, im Rahmen eines Stationenwettkampfs am außerschulischen Lernort, umgesetzt wird. Thematisch beschäftigt sich diese Unterrichtseinheit mit den Pflanzen der Hecke und ist damit in der 2. Jahrgangsstufe der Regelgrundschule im Fach Heimat- und Sachunterricht anzusiedeln. Konkret steht in der Unterrichtseinheit das Anwenden von bereits im Unterricht erworbenen Wissens zu ausgewählten Heckensträuchern im Vordergrund, dies erfolgt vorrangig durch Bestimmungsübungen, originale Begegnungen am außerschulischen Lernort Hecke und das Anwenden naturwissenschaftlicher Erkenntnismethoden. Die geplante Unterrichtseinheit wird zunächst einer Sach- sowie didaktischen Analyse unterzogen, in welcher eine thematische Einordnung in die Curricula erfolgt, sowie die Unterrichtseinheit auf ihre Relevanz hin analysiert wird. Außerdem wird die konkrete Umsetzung von Kooperation und Wettbewerb sowie außerschulischem Lernen und der Einsatz naturwissenschaftlicher Erkenntnismethoden konkret beschreiben. Der Verlauf der Unterrichtseinheit wird anschließend detailliert ausgeführt. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit, welches die Erkenntnisse dieser Arbeit abschließend zusammenfasst und noch einmal einen kritischen Blick auf den Einsatz von Wettbewerb, im Rahmen kooperativen Lernens, wirft.