Fakultät für Biologie - Fachdidaktik Biologie

Im Boden ist was los!

Im Boden ist was los! - Laubstreubewohnern auf der Spur

Autorin: Dorothea Albrecht
Betreuer: Dr. Thomas Heyne

 

 

In einer Hand voll Erde können mehr Lebewesen sein, als es Menschen auf der Welt gibt! Eine Tatsache, die wir oft vergessen, wenn wir unachtsam auf unserem Boden herumlaufen.

Doch der Boden ist die Grundlage unseres Lebens, ohne fruchtbare Erde könnten wir kein Obst und Gemüse anbauen, unser Vieh nicht weiden lassen, es gäbe kein Brot, denn Getreide braucht Böden zum Wachsen; wir hätten keinen Zucker und keine Kartoffeln. Man könnte auch sagen: kein Boden, keine Pommes! Oder: kein Boden, kein Leben!

Diese Bodenfruchtbarkeit haben wir unzähligen Bodenlebewesen zu verdanken. Die kleinen Organismen sorgen dafür, dass aus Laub und abgestorbenen pflanzlichen und tierischen Überresten wieder fruchtbare Erde wird, die den Pflanzen wieder zum Wachsen zur Verfügung steht. Somit kann der Kreislauf immer wieder von vorne beginnen.

Zunehmend wird die Ressource Boden durch menschliche Einflüsse irreversibel zerstört: Verdichtung und Versiegelung der Böden z.B. durch Straßenbau, Verschmutzung durch Pflanzenschutzmittel und Schwermetalle, Auslaugung aufgrund extensiver Bewirtschaftung und Bodenerosion als Folge des Abholzens der Wälder.

Es ist Zeit für ein Umdenken im Umgang mit dieser kostbaren und limitierten Ressource!

Durch den  Unterrichtsgang „Im Boden ist was los! -Laubstreubewohnern auf der Spur“ gehen die Schüler selbst auf die Suche nach den Geheimnissen des Bodens. In direkter Naturbegegnung sammeln und bestimmen sie mit geeigneten Materialien Laubstreubewohner, betrachten sie durch das Binokular und bekommen somit ein Gespür für die Vielfalt an Lebewesen im Ökosystem Boden. Die Schüler lernen, wie Blätter wieder zu Humus werden und erarbeiten spielerisch, wie der Kreislauf des Bodens funktioniert. Ein kleiner Versuch veranschaulicht die Gefährdung der Böden durch menschliche Einflüsse. Den Schülern wird klar, für wie viele unserer Lebensbereiche der Boden wichtig ist. Vor diesem Hintergrund werden am Ende der Unterrichtseinheit Verhaltensweisen diskutiert, wie wir den Boden schützen können. Auf diese Weise bekommen die Schüler im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Verständnis für die Schutzwürdigkeit des Bodens und finden Anregungen für einen nachhaltigen und respektvollen Umgang mit dem Boden und der ganzen Natur.