"First Aid international" - Entwicklung eines bilingualen Erste-Hilfe-Tages für die 8. Jgst. am Gymnasium
"First Aid international" - Entwicklung eines bilingualen Erste-Hilfe-Tages für die 8. Jgst. am Gymnasium
Autorin: Karolin Kettner
Betreuerin: Dr. Franziska Kubisch
Wer zuerst am Unfallort eintrifft muss helfen; so lautet das deutsche Strafrecht. Tatsächlich können durch Ersthelfer wertvolle lebenserhaltende Maßnahmen ergriffen werden, die die Zeit bis zum Eintreffen der Sanitäter oder des Notarztes überbrücken. Allein durch eine sofortige Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Herzstillstand verdoppelt sich die Überlebenswahrscheinlichkeit im Vergleich zu einer Situation ohne Ersthelfer. Aus diesem Grund ist die Vermittlung von Erste Hilfe als schulische Aufgabe sogar durchaus dringlich, denn auch Kinder und Jugendliche sind potentielle Ersthelfer. Außer in der Grundschule ist Erste Hilfe kein Bestandteil des Lehrplans und kommt weder im Jahrgangsprofil noch in den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen vor. Umfragen des DRK haben dennoch gezeigt, dass Kinder und Jugendliche hauptsächlich, wenn überhaupt, in der Schule an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen hatten. Eine Ausbildung zu jungen Ersthelfern kommt dem Erziehungsauftrag zu Hilfsbereitschaft und Verantwortungsfreudigkeit laut bayerischer Verfassung zugute und trägt zur Erziehung solidarisch-verantwortungsvoller Mitglieder der Gesellschaft bei.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Thementags zum Thema „First Aid international“. Der bilinguale Aspekt soll dabei mit Rückgriff auf grundlegende englische Vokabeln und Kommunikationsstrategien Erste-Hilfe-Maßnahmen im Heimat- und Urlaubsland möglich machen und losgelöst vom Unterrichtsalltag Erste Hilfe in eine schülerorientierte Thematik einbetten. Die Verbindung von biologisch-medizinischem Fachwissen mit fremdsprachlicher Orientierung lässt fächerübergreifend Raum für interkulturelles Lernen. Jedoch fordert bilingualer Unterricht das pädagogisch-didaktische Geschick der Lehrkräfte heraus; mitunter gefährdet bilingualer Unterricht, wie vorhergehende Zulassungsarbeiten zeigten, das fachliche Verständnis. Am Ende des Thementags sollen die Schülerinnen und Schüler lebenserhaltenden Maßnahmen in fünf ausgewählten Notfällen ausführen können, sowie ein Bewusstsein über ihre Rechte und Pflichten als Ersthelfer entwickelt haben.
Zunächst werden die fachwissenschaftlichen Hintergründe zum menschlichen Herz-Kreislauf-System, Skelett und endokrinen System detailliert erläutert und anschließend Ersthelfermaßnahmen für die ausgewählten Notfälle Wunde, Fraktur, Hyperglykämie, Bewusstlosigkeit und Herzinfarkt dargestellt. Ebenfalls wird auf den rechtlichen Hintergrund zu Erster Hilfe eingegangen. Der didaktische Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund sowie der praktischen Umsetzung bilingualen Unterrichts und setzt sich kritisch mit der Problematik Erste Hilfe als schulische Aufgabe auseinander. Zuletzt wird der entwickelte Erste-Hilfe-Tag vorgestellt und unter anderem im Hinblick auf Lehrplanzusammenhang, Bildungsstandards, Unterrichts- und Arbeitsmittel und verwirklichte Prinzipen des Biologieunterrichts didaktisch analysiert.