Die Wildkatze als Leitart für intakte Ökosysteme
Die Wildkatze als Leitart für intakte Ökosysteme - Adaptation eines Führungskonzepts der Sekundarstufe I am außerschulischen Lernort Wildpark Klaushof, Bad Kissingen auf Förderschulklassen im Förderschwerpunkt Lernen
Autor: Maximilian Stegmann
Betreuer: Dr. Thomas Heyne
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema, Biologieunterricht für Kinder und Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen zugänglich zu machen und richtet sich in erster Linie an Lehrer und Studierende der Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Lernen. Aufgrund der Tatsache, dass die spezifische Fachdidaktik sich an den Inhalten und Me-thoden der Mittelschule und Realschule orientiert, stellt sich die Frage, wie sich diese auf den Unterricht mit lernbeeinträchtigten Schülern übertragen lassen. Diesbezüglich wird der Versuch unternommen, ein von Breunig (2013) ausgearbeitetes Führungskon-zept mit dem Titel „Die Wildkatze als Leitart für intakte Ökosysteme“, das für die Se-kundarstufe I am außerschulischen Lernort Wildpark Klaushof in Bad Kissingen ausge-arbeitet wurde, zu adaptieren. Dabei soll der Charakter der ursprünglichen Exkursion erhalten bleiben, ohne die jeweiligen Lernziele zu beschneiden. Um der Heterogenität des Personenkreises im Förderschwerpunkt Lernen gerecht zu werden, sollen verschie-dene Unterstützungsangebote und Zugänge dargeboten werden, die an der Lebenswelt der Schüler anknüpfen und die individuellen Vorerfahrungen berücksichtigen.
Die Arbeit gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen und einen fachdidaktischen Teil. Im ersten Abschnitt wird der Personenkreis im Förderschwerpunkt Lernen defi-niert. Dabei werden die verschiedenen Begrifflichkeiten voneinander abgegrenzt und die Ursachen für die Entstehung einer Lernbeeinträchtigung erläutert. Der zweite Ab-schnitt behandelt die Inhalte und Methoden der Fachdidaktik Biologie. Zunächst wird auf die Ziele des Biologieunterrichts eingegangen. Anschließend werden die naturwis-senschaftlichen Erkenntnismethoden im Biologieunterricht erläutert. Diese gliedern sich in Denkverfahren, Arbeitsweisen und Arbeitstechniken. Zusätzlich werden die wichtigs-ten Unterrichtsprinzipien der Biologiedidaktik vorgestellt und in Verbindung mit Prinzi-pien gebracht, die im Unterricht bei Lernbeeinträchtigungen von Bedeutung sind. Im nächsten Schritt wird der Rahmenlehrplan im Förderschwerpunkt Lernen vorgestellt und die Exkursion eingeordnet. Zusätzlich werden Implikationen für den Biologieunter-richt erläutert, die sich durch die Arbeit mit lernbeeinträchtigten Schülern ergeben.
Der Kern der Arbeit bildet die Adaption des Führungskonzepts. Dazu werden zunächst Vorüberlegungen zur Realisierung getätigt. Anschließend wird die Exkursion modifi-ziert und dem ursprünglichen Konzept gegenübergestellt. Abschließend wird der Ablauf des modifizierten Führungskonzepts beschrieben und in Form des Artikulationsschemas dargestellt. Zusätzlich werden die veränderten Lernziele beschrieben. Hier finden sich die verwendeten Arbeitsweisen und –techniken, die didaktische Begründung und die Verwirklichung der Feinzielsicherung wieder.
Im Anhang befinden sich alle verwendeten Materialien, Bilder und das Arbeitsheft für die Schüler mit den dazugehörigen Lösungen.