Die Ökologie des Bibers - Das leistet der Biber
Didaktische Umsetzung der Thematik: "Die Ökologie des Bibers - Das leistet der Biber" - Konzeption von Präsentationstafeln, Hands-On-Exponaten und digitalen Unterrichtseinheiten im Rahmen der Verwirklichung eines Biberlehrpfads im Wildpark Klaushof in Bad Kissingen
Autorin: Lena Gögercin
Betreuer: Dr. Thomas Heyne
Seit mehreren Millionen Jahren hat der Castor fiber – der europäische Biber – unsere Auenlandschaften geformt und geprägt und somit auch aus den einfachsten Gewässerlandschaften ein hoch dynamisches Mosaik aus Still- und Fließgewässern geschaffen. Trotz seines ökologischen Werts wurde dieser Ureinwohner Deutschlands vor über 100 Jahren beinahe völlig ausgerottet. Im Zuge der vielseitigen Zerstörung von Lebensräumen etlicher einheimischer Arten und deren daraus resultierendem Aussterben konnte man in den letzten Jahrzehnten langsam ein Umdenken der Bevölkerung bemerken. Der Biber ist eine Säugetierart, die als Schlüsselart an Gewässerlebensräumen in unsere Landschaften gehört.
Castor fiber hat eine hohe gestalterische Kraft, sodass er dem Naturschutz und der Wasserwirtschaft zuspielt und sie bei etlichen Zielen unterstützt. So kann der Biber durch seine Aktivitäten Fließgewässer renaturieren, den Wasserhaushalt und die Wasserqualität durch das Zurückhalten von Nährstoffen, Sand und Schlamm enorm verbessern sowie die Entwicklung von natürlichen Auen beeinflussen. Der Biber schafft also dynamische und vielseitige Biotope, die als Lebensraum von etlichen anderen Arten, darunter viele Arten der Roten Liste, besiedelt werden.
Leider stößt der Biber aufgrund seiner teilweise folgenschweren Bau-, Fäll- und Grabaktivitäten an unnatürlich begradigten Fließgewässern und bewirtschafteten Kulturlandschaften nach wie vor auf fehlende Akzeptanz. So ist es eine wichtige Aufgabe des Naturschutzes, die Gesellschaft über das vielfältige ökologische Potential des Bibers aufzuklären.
In Bad Kissingen, im Wildpark Klaushof, soll im Jahr 2016 ein Bibergehege gebaut werden. In diese entstehende Biberlandschaft wird ein Lehrpfad integriert, der die Besucher des Parks über Biologie (Morphologie und Lebensweise) und Ökologie des Bibers sowie über das Zusammenleben von Biber und Mensch informieren soll. Somit zielt der Lehrpfad darauf ab, eine allumfassende Umweltbildung zu realisieren. So soll ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt und deren natürlichen Ressourcen geschult werden.
Unser Team (Anna Rietzler und Lena Gögercin) hat im Zuge dieses Vorhabens eine Informationseinheit zur Ökologie des Bibers entwickelt, deren Ziel es ist, zu zeigen, wie der Biber sein Revier in ein dynamisches Biotop verwandelt und somit eine hohe Biodiversität fördert. Wie der Biber als Gestalter von Lebensräumen wirkt und welche anderen Arten von ihm profitieren, wird den Wildpark-Besuchern über drei unterschiedliche Ebenen des Lehrpfades vermittelt:
In Ebene 1, die aus drei Präsentationstafeln besteht, erhält der Besucher einen Einblick in die Entstehung neuer Lebensräume durch die Aktivitäten des Bibers sowie einen Überblick über verschiedene Tier- und Pflanzenarten, die von den vielseitigen Biotopen profitieren. Anhand der zwei Hands-on-Exponate in Ebene 2 sollen die Informationen der Ebene 1 gesichert und teilweise vertieft werden, indem die Besucher ihr theoretisches Wissen nun auch praktisch umsetzen. Die Prezi-Präsentation (Ebene 3), welche für die Arbeit mit Schulklassen konzipiert wurde, stellt die ökologische Wirkung des Bibers tiefgreifender dar.
Die folgende Arbeit ist in einen fachwissenschaftlichen, einen fachdidaktischen und einen methodischen Teil gegliedert. Zunächst soll im fachwissenschaftlichen Teil ein Überblick über die gestalterische Kraft des Bibers gegeben werden. Zum einen werden die Aktivitäten des Bibers in seinem Revier genauer erläutert und anschließend aufgezeigt, welche Tier- und Pflanzenarten von der dynamischen Biberlandschaft profitieren. Im fachdidaktischen Teil werden die Kriterien zu Erstellung einer Präsentation beleuchtet. Hierzu wird die häufig genutzte Powerpoint-Präsentation mit der neuartigen Online-Präsentationsform Prezi verglichen. Zudem wird die fachdidaktische Bedeutung von Präsentationen als multimediales Lernmedium beleuchtet und anschließend aufgeführt, welche Einsatzmöglichkeiten es für Prezi- und Powerpoint-Präsentationen es im Schulunterricht gibt. Der methodische Teil stellt die Rahmensetzung des Projekts (Bibergehege mit Biberlehrpfad im Wildpark Klaushof, Bad Kissingen), die Lehrplanrelevanz des Lehrpfades, die Zielsetzungen der Arbeit und den methodisch-didaktischen Aufbau der Konzeptbestandteile näher dar.