"Biberdamm und Biberbauten" - Didaktische Umsetzung der Thematik
Didaktische Umsetzung der Thematik: "Biberdamm und Biberbauten" - Konzeption von Informationstafeln, Hands-On-Exponaten und digitalen Unterrichtseinheiten im Rahmen der Verwirklichung eines Biberlehrpfades am außerschulischen Lernort Wild-Park Bad Kissingen.
Autor: Elisabeth Albert
Betreuer: Dr. Thomas Heyne
Die Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen für Gymnasien hat das Thema Biberdamm und Biberbauten zum Thema. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Informationstafeln, ein Hands-On-Exponat, eine Prezi-Präsentation und ein Modell entwickelt.
Im ersten Teil, dem fachwissenschaftlichen Teil, der Arbeit werden die inhaltlichen Themen, die auf den Tafeln, Exponat, Prezi und Modell behandelt wurden, beschrieben. Zunächst wird der Biberdamm genauer abgehandelt; es wird der Ablauf des Dammbaus im Detail beschrieben. Dabei wird auf den Ort, die Weise und die Dauer des Bauens genauer eingegangen. Des Weiteren wird das allgemeine Aussehen eines Biberdamms beschrieben. Danach werden die Gründe wiedergegeben, die den Biber veranlassen einen Damm zu bauen. Darunter fallen der Lebensraum, der Schutz vor Feinden und die Erschließung von Nahrung und deren Transport. In diesem Teil der Arbeit wird außerdem die Dammregulation beschrieben und dem Leser werden Informationen über den größten Biberdamm in Kanada geliefert. Der zweite große Abschnitt des fachwissenschaftlichen Teils beschäftigt sich mit den Biberbauten. Zuerst wird die Entstehung solcher Bauten beschrieben, dann der allgemeine Aufbau und die drei Hauptbautypen, die voneinander abgegrenzt werden können. In diesem Zug werden Erd-, Mittel- und Hochbau und die Faktoren für die Wahl des jeweiligen Bautyps genauer beschrieben. Danach erhält der Leser Informationen über die Funktionen der Bauten, deren Beziehung zum Damm, der Anzahl der Bauten im Revier und der Verwechslungsgefahr mit den Bauten der Bisamratte gegeben.
Der zweite Abschnitt der Arbeit enthält didaktische Inhalte. In diesem Zuge wird näher auf Modelle und das spezielle Modell des Biberdamms im Wild-Park Klaushof eingegangen. Dabei wird zunächst der Aufbau des Biberdammmodells beschrieben. Danach werden Definitionen und Merkmale, Ziele, Einteilung, Anforderungen und Vorteile von Modellen gegeben und diese auf das Modell im Klaushof angewandt.
Der methodische Teil der Arbeit liefert den Lesern die Beschreibung des didaktischen Konzeptes im Lehrpfad des Bibergeheges, die Lehrplanrelevanz, Zielformulierungen und die didaktische Analyse der einzelnen Säulen des Bereiches zu Biberdamm und Biberbauten. Dabei wird zunächst der Aufbau der einzelnen Elemente genauer beschrieben. Diesem folgt eine didaktische Beschreibung mit den fachlichen Inhalten der einzelnen Elemente. Außerdem werden Hinweise an den Grafiker gegeben, die die Gestaltung der Informationstafeln in den Teilbereichen des Lehrpfades im Bibergehege betreffen.