Schriftliche Hausarbeiten
-
Experimentieren im Biologieunterricht in der 7. Jahrgangsstufe der Mittelschule (Stefan Oskar Bauch)
-
Rollenspiele im Unterricht zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (Luisa Braun)
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Orca (Sarah Carl)
-
Classroom Management im Biologieunterricht der Grundschule: Theorie und praktische Umsetzung (Jessica Ebert)
-
Fachdidaktische Konzeption einer Besucherrallye im Wild-Park Klaushof (Selina Anja Herrmanny)
-
Konzeption eines Aktions- und Methodenrucksacks für selbstständige Führungen in der Primarstufe und Sekundarstufe I im Wild-Park Klaushof (Charlotte Hof)
- Computational Thinking in der Grundschule schulen – Ein Unterrichtsentwurf zum Thema Codierung (Lea Hofecker)
-
Kooperatives Lernen mit Wettbewerbscharakter: Entwicklung eines Stationenwettkampfs für die zweite Jahrgangsstufe zum Thema „Pflanzen der Hecke“ am außerschulischen Lernort (Anna Kleinschnitz)
- Kooperatives Lernen in der Grundschule – Gesunde Ernährung im Heimat- und Sachunterricht (Laura Matusche)
-
Progression im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (Monique Otto)
-
Ich bin toll! - Workshop zum Thema „Wertschätzung des eigenen Körpers und Entwicklung eines positiven Selbstbildes“ (Luna Pscheidt)
-
Klinisches Classroom-Management anhand von Fallbeispielen in der Grundschule (Sophia Sahlmüller)
-
Projektunterricht im Bildungskontext: Eine interdisziplinäre Analyse zur Förderung handlungsorientierten Lernens (Daniel Schaufler)
-
Digitalisierung am Außerschulischen Lernort Gewässer (Anna-Lena Semmler)
- Die Auswirkungen eines Lehr-Lern-Labors auf die Diagnosekompetenz, die Reflexionskompetenz und das Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden (Nora Breitenbach)
- Wie kann man das Professionswissen in eine Unterrichtseinheit zum Thema Apfelbaum integrieren? (Louise Diers)
- `Water 4 Soil – Caring for our future!´ Konzeption, Durchführung und Evaluation eines bilingualen und handlungsorientierten Workshops zum Thema Boden und Wasser in der 9. Jahrgangsstufe Gymnasium im außerschulischen Lernort Botanischer Garten (Jutta Hämmerle)
- Entwicklung und didaktische Evaluation eines Environmental Enrichment Konzepts am außerschulischen Lernort Wild-Park Klaushof (Klara Hölzel)
- Experimentieren in der Grundschule - Vorstellung von Experimenten aus dem Fachbereich der Biologie und Auswertung eines Unterrichtsversuches (Amelie Lena Lömpel)
- Ausarbeitung eines Projektkonzeptes für die Erstellung eines Action-bounds zum Thema nachhaltiger Konsum und Taschengeld (Sarah Loosch)
- Spinne vs. Spiderman - Konzeption und Durchführung einer digital gestützen Unterrichtsstunde zum kompetenten Umgang mit Fiktion in der viersten Jahrgangsstufe (Tine Maier)
- Schönheitsideale und Medienerziehung in der Grundschule: „Wer bestimmt, was Schönheit ist?“ als Thema einer Stationenarbeit in der vierten Jahrgangsstufe (Lea Martellucci)
- Gesunde Ernährung als Teil der heutigen Mittelschule: Ernährungserziehung in der fünften Jahrgangsstufe (Sina Oppel)
- Handlungsorientierung in der Grundschule: Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Thema Erste Hilfe (Luisa Ott)
- Arbeiten mit Modellen im NuT Unterricht der bayerischen Mittelschule. Handlungsempfehlungen zur Durchführung in jahrgangsgemischten Klassen (Gloria Palenga)
- Über Stock und Stein - Konzeption und Durchführung eines non-formalen Bildungsangebots für Kinder und Jugendliche im Biosphärenreservat Rhön (Elisa Rüttger)
- Programmieren in der Grundschule – eine Unterrichtseinheit für die ersten Schritte ins analoge Programmieren mit Hilfe des BlueBots. (Lea Scheuplein)
- Nachhaltiger Konsum? Das geht uns alle an! Die Konzeption, Durchführung und Auswertung eines Workshops zum Thema „Nachhaltiger Konsum am Beispiel tropischer Nutzpflanzen“ (Annika Seifert)
- Freilandbiologie in der Grundschule - Eine Ausarbeitung eines Unterrichtsganges zum Thema ‚Die Stockwerke der Wiese und ihre Bewohner‘ (Julia Seybt)
- Durchführung des Aktionsprogramms „The Impact of Climate Change on Our Forests” zur Überprüfung des Wissenszuwachses und der Motivation der Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangstufe (Elisabeth Smirnoff)
- Konzeption eines Bildungsmoduls des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön an einem außerschulischen Lernort zum Thema Grünland (Eva Steindl)
- Fachdidaktische Konzeption der Beschilderung der Uhu-Voliere im Wild-Park Klaushof (Anne Vervoort)
- Stationenarbeit in Anlehnung an Theodor Boveris Forschungsarbeit (Jonathan Wolfahrt)
- Eine Analyse bildungsbezogener Aspekte der Wissenschaftskommunikation unter Einbezug naturwissenschaftlicher Erkenntnismethoden(Anna Nösner)
- Der Wasserhaushalt der Pflanzen – eine Unterrichtsstunde über den Langstreckentransport von Wasser bei Pflanzen für die 7. Jahrgangsstufe der bayerischen Realschule(Tobias Engelhardt)
- Die Anatomie des Holzes – Konzeption einer Unterrichtsstunde über den Aufbau eines Baumstammes für die 5. Jahrgangsstufe der bayerischen Realschule(Enes Malik Sahin)
- Projekttag für Grundschulen am Hubland Campus zur Förderung der Arten- und Formenkenntnis anhand einheimischer Amphibien und Reptilien(Holger Hanas)
- Virtual Reality Exkursionen und Experimente im Biologieunterricht- zwei Möglichkeiten für eine methodisch-didaktische und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung?(Florentina Beckert)
- Bilingualität im Biologieunterricht - Hat die Unterrichtssprache Einfluss auf den Lernerfolg?(Rafael Ernst)
- Konzeption einer multimedialen Unterrichtseinheit zum Thema „Wiese“ für eine 2. Jahrgangsstufe an Grundschulen(Zoé de Ridder)
- Eine Unterrichtseinheit zum Thema „Schwimmen und Sinken“ mit interaktivem Guide für das Homeschooling (Jasmin Weidner)
- Der Einsatz eines Exit-Games im Biologieunterricht und dessen Methodik und Durchführung (Lena Reuter)
- Analyse zur Leseförderung im Heimat- und Sachunterrichtsschulbuch an der bayerischen Grundschule (Lea Kurzweil)
- Flusskrebse in heimischen Gewässern (Dorentina Fazliu)
- Lehr-Lern-Labor „Erforsche den Kolibri der Schmetterlinge“ (Tobias Bachthaler)
- Experimentieren in der 2. Jahrgangsstufe (Mona Weber)
- M. stellatarum im Kontext Ökosystem Boden kennenlernen (Arlina Lage)
- Pflanzenernährung am Beispiel fleischfressender Pflanzen (Maximilian Sperl)
- Wissenschaftskommunikation in der bayerischen Realschule anhand exemplarischen Arbeitens am Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) (Miriam Wagner)
- Erweiterung und Reliabilitätsprüfung eines Auswertungsmanuals zur qualitativen Inhaltsanalyse von Triadentests (Christin Gleiß)
- Wissenschaftskommunikation in der Grundschule (Karolina Marszalek)
- Vielfalt heimischer Schmetterlinge (Charlene Meier)
- LGBTQ*-spezifische Sexualerziehung in der 8. & 9. Jahrgangsstufe (Michael Bull)
- Naturwissenschaftliches Arbeiten zum Thema Vitamine am Beispiel von Vitamin C (Dennis Kopp)
- „Welches Tier lebt im Revier? – Den heimischen Säugetieren im Wald auf der Spur“ (Elena Geist)
- Onmivore und Herbivore Säugetiere im Wald am Beispiel von Reh und Wildschwein (Anne Sophie Geiger)
- Karnivore Säugetiere im Wald am Beispiel Fuchs– Entwicklung und Analyse einer Stationenarbeit (Lisa Deeg)
- Ökologie der Totholzbewohner und die naturnahe Waldnutzung (Sebastian Borkmann)
- Baumeister Biber – zerstörerischer Feind oder fleißiger Helfer? (Laura Schmitt)
- Die Umsetzung biologischer Themen im kompetenzorientierten HSU mit Hilfe von Bildungsstandards (Teresa Ott)
- Bits und Bytes statt Stift und Papier - ein Vergleich digitaler und analoger Lernmethoden (Anna-Lena Schirmer)
- CONCEPTUAL CHANGE - Ein Ansatz der konstruktivistischen Lerntheorie
- Ausgewählte Heipflanzen, deren Wirkung und Verarbeitungsmöglichkeiten (Lisa Büttner)
- Ist die Durchführung bilingualern Biologieunterrichts an Mittelschulen sinnvoll? (Magdalena Müller)
- Konzeption und Durchführung einer multimedialen Unterrichtseinheit zum Thema „Ernährung“ (Jule Maier)
- Konzeption und Durchführung einer multimedialen Unterrichtseinheit - „Bewegung beim Menschen“ (Daniel Deichert)
- Lapbookerstellung zum Thema Mikroskopie mit dem Schwerpunkt Inklusion (Maria Lummer)
- Die heimische Flora im Wild-Park Klaushof – Gestaltung eines Fächers zur Bestimmung heimischer Pflanzen (Ann-Kathrin Stang)
- Bedeutung inklusiver Biologiedidaktik im Wildpark Klaushof (Lorena Dormann)
- HOBOS Lernmodul "Wie überlebt die Honigbiene im Winter?" (Andrea Doll)
- HOBOS Lernmodul - Die Entwicklung der Honigbiene (Luisa Hofmann)
- HOBOS Forschungsprojekt - Warum sterben die Bienen? (Jana Kühner)
- HOBOS Lernmodul - Welche Aufgaben haben die Arbeitsbienen (Annika Richter)
- Entwicklung eines digitalen Lernmoduls zum Thema: Mundwerkzeuge der Bienen (Carina Schwagerus)
- Regionales Gemüse unter der Lupe - Führung in der LGS Würzburg 2018 (Andrea Dötz)
- Hands-on-Exponate "Heimische Schmetterlinge - Alte Gemüsesorten" LGS 2018 (Johanna Eibeck)
- Interaktive Führung "Vielfalt heimischer Schmetterlinge" - LGS 2018 (Leonie Rachor)
- Entwicklung eines Unterrichtsganges bei der LGS: Metamorphose des Schmetterlings (Marie-Theres Woitzik)
- Schmetterlinge kennen und schützen lernen - Konzeption einer Führung für bei der LGS (Julia Trudrung)
- "First Aid international - Entwicklung eines bilingualen Erste-Hilfe-Tages für die 8. Jgst. am GY (Karolin Kettner)
- Konzeptuelle, urheberrechtliche und didaktische Überarbeitung digitaler Lerneinheiten des Biberlehrpfads (Roland Langhof)
- Bienenforschung: Gestaltung eines schülerorientierten Lehr-Lern-Labors mit Schwerpunkt "Didaktische Reduktion" (Irina Langer)
- Bienenforschung: Gestaltung eines schülerorientierten Lehr-Lern-Labors mit Schwerpunkt "Nat.wiss. Erkenntnismethoden" (Deborah Bauer)
- Regionale Gemüsesorten auf der Landesgartenschau 2018 (Tobias Jeßberger)
- The HOBOS-study “Das fliegende Klassenzimmer“ deals with the question, whether conceptual knowledge is examinable by using concept maps. (Kilian Reus)
- Flipped Classroom - Das umgedrehte Klassenzimmer (Andrea Schwagerus)
- Webdesign - im Hinblick auf digitale Bildung in einem zeitgemäßen Biologieunterricht (Angela Linsmeier)
- Der lebendige Weinberg – Die Betrachtung des außerschulische Lernorts anhand des ökologisch bewirtschafteten Weinberg
(Alina Schiffmann) - Entwicklung und Durchführung eines Aktionsprogramms zum Schmetterling und seinen Futterpflanzen für die Jahrgangsstufen 3/4 bei der Landesgartenschau 2018(Lena Seubert)
- Wildkräuter als Dauerprojekt im Schulgarten (Eva Schneider)
- Vom Juniorhelfer zum Wasserretter – Vermittlung der Grundlagen der Ersten Hilfe am Gewässer auf der Basis elementarer Juniorhelfer-Kenntnisse. (Nathalie Pfaff)
- Freies Experimentieren in Form von Egg-Races im Bereich „Verdauung und Enzymatik (Nathalia Schindler)
- LGBTQ*-spezifische Sexualerziehung in der 8. & 9. Jahrgangsstufe: Eine Unterrichtsstunde über sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, angelehnt an die Methoden LGBTQ*- spezifischer Aufklärungsprojekte (Michael Bull)
- „Der Fischotter – Freund oder Feind?“ (Ulla Wirsing)
- „Auf der Suche nach dem perfekten Verhütungsmittel“ (Pia Strobel)
- Stiftung Wabentest: Die Form der Bienenwabe auf dem Prüfstand (Stefan Link)
- Konzeption zur Validierung von Concept Maps im Rahmen der HOBOS-Bildungsstudie (Kristina Knieß)
- HOBOS-Lernmodul: Wie macht die Biene den Honig? - Von der Blüte zum Honig (Jana Neuf)
- Schülervorstellungen zum Thema Honigbiene (Reliables Kategoriensystem) (Lisa Kacher)
- Entwicklung eines digitalen Lernmoduls zum Thema Kommunikation von Bienen (Charlotte Fuchs)
- Lehr-Lern-Labor zum Thema Knochenfische - Stationenlernen für die 6. Klasse GY (Julia Nicholls)
- Entwicklung eines multisensorischen Bestimmungsschlüssels für einheimische Bäume (Maike Kühweg)
- Pflanzen in der Stadt - Ausarbeitung zweier Unterrichtseinheiten (Maria Siebentritt)
- Die biologische Forschung und deren Methoden am Beispiel der Honigbienenforschung (Marlene Fertig)
- Entdeckendes Lernen im Biberlerngarten - Konzeption eines Lernzirkels im Schwerpunkt Ökologie (Isabelle Kern)
- Didaktische Reduktion der Ausstellung "Explore the Wild" für die Sekundarstufe I an Gymnasien (Jan Schröder)
- Sexualerziehung in der 5. Jahrgangsstufe: Lernen an Stationen mithilfe von Modellen (Julia Steindl)
- "Explore the Wild - Welches Tier lebt im Revier?" (Monika Posovszky)
- Entwicklung eines Kategoriensystems für die Videostudie: HOBOS - Das fliegende Klassenzimmer (Sonja Fiedler)
- Die Vereinbarkeit von Instruktion und Konstruktion (Laura Neudecker)
- Ein Umweltbildungskonzept (Theresia Müller)
- Güteanalyse psychometrischer Tests (Georg Christian Diezmann)
- Schülervorstellung zum Lebendigen - Fragebogenstudie (Felicitas Sattler)
- Wildkatzenforscher - Waldpädagogik am Beispiel einer Führung (Simone Körber)
- Ein Tag im Wildpark - Vom geführten zum freien Lernen an Stationen (Julia Stolz)
- Erfassung von Emotionen Lernender an verschiedenen Lernorten (Tamara Dedio)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im bayerischen Lehrplan (Anna-Lena Jakob)
- Effekte von Umweltbildungsprogrammen am ASLO - Naturverbundenheit (Kim Weitzel)
- Aspekte konstruktiver Didaktik - Biberlandschaft (Christian Kempf)
- "Lillebee packt aus!" - Die Biene als Honigproduzentin (Jessica Schwarzkopf)
- Von der originalen Naturbegegnung zum Präparat am Beispiel: Fließgewässer (Amelie Wagner)
- Die Hecke als außerschulischer Lernort (Julia Heinen)
- Der Biber und die europäische Wasserrahmenrichtlinie (Florian Homberg)
- Lapbookerstellung zum Thema "Vögel" und den Lebensraum "Luft" (Anna Allekotte)
- Der Biber und seine positiven Auswirkungen auf Mensch und Umwelt (Moritz Allroggen)
- Ökologie des Bibers - Das leistet der Biber (Anna Rietzler)
- Schülervorstellungen erfassen, analysieren und in Fachkonzepte überführen (Julia Linden)
- Von der Blüte ... in die Wabe ... ins Glas - Konzeption eines Lernpfades (Daniela Hasler)
- Lapbookerstellung zum Thema "die Zelle" (L. Mack)
- Der Wildpark Klaushof als außerschulischer Lehr- und Lernort (J. Scherer)
- Lernen an Stationen an Dioramen zum Thema "Einheimische Vogelwelt" mit Hilfe interaktiver Medien (C. Groß)
- Die Wildkatze als Leitart für intakte Ökosysteme (M. Stegmann)
- Die Urwaldparzelle als außerschulischer Lernort (L. Müller)
- "Abgetaucht - Wir entdecken die Unterwasserwelt" (L. Deffner)
- "Modelleinsatz im Biologieunterricht - Thema Verdauung" (J. Hofmann)
- Umweltbildung in der Grundschule am Beispiel des natürlichen Wasserkreislaufs (O. Dill)
- Der Vergleich als Unterrichtsform im Biologieunterricht (J. Wejda)
- "Cannabis - legal, illegal, ganz egal?" (J. Schreiner)
- "Mindball - Theorie, Konzeption und Evaluation eines Hands-on-Exponats" (H. Schehr)
- Die Lapbook-Methode im Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschule (E. Stadelmann)
- Das Bibermanagement in Bayern (M. Schmidt)
- Die Ökologie des Bibers - Das leistet der Biber (L. Gögercin)
- Sehen, helfen, Leben retten! - Erste Hilfe Guide für "Hingucker" statt Wegschauer" (C. Hertlein)
- Konfrontation mit Schülervorstellungen im Biologieunterricht - Thema Farbensehen (T. Fischer)
- "Spuren und Ernährung des Bibers" - Didaktische Umsetzung der Thematik (W. Prophet)
- "Das ist der Biber" - Didaktische Konzeption des Lehrpfadabschnittes auf drei Ebenen (S. Lipp)
- Survival Training Wald (C. Steyer)
- NAWiK 2 - Naturwissenschaftliches Arbeiten im Wild-Park Klaushof in Bad Kissingen (J. Bickel)
- Biberdamm und Biberbauten - Didaktische Umsetzung der Thematik (E. Albert)
- Forensische Entomologie im Klassenzimmer (Y. Erbacher)
- Formenkenntnis heimischer Laub- und Nadelbäume (J. Bauer)
- Chemische Gewässergütebestimmung (M. Kremer)
- Biologische Gewässergütebestimmung - Leben unter Wasser! (T. Falger)
- Ist in unserem Wald für den Waschbären noch Platz? (M. Koschnike)
- Bibermanagement (K. Kreß)
- Einheimischen Säugetieren auf der Spur - Dioramen (S. Scherpf)
- Lebensraum Feld und Wald - Dioramen (M. Wright)
- Die Vogelvielfalt der Frühjahrshecke (M. Döbler)
- Umwelterziehung am außerschulischen Lernort - Ich bin ein Biber (K. Sitz)
- Jahrgangsgemischtes Lernen im HSU - Schmetterling (A. Göbel)
- Herzschlagtrommel - Hands-on-Exponat (K. Heitzenröther)
- Interaktives Whiteboard - Herz (K. Bittl)
- Gesunde Ernährung - Stationenarbeit (I. Völker)
- Learning Through The Arts (S. Kubitzek)
- Concept Mapping - Einfluß auf Lehrform und Lernort (H. Heyland)
- Der Luchs (L. Wittmann)
- Riesen in unseren Wäldern (K. Potzner)
- Was wimmelt da im Bach? (I. Philipp)
- Der Wildkatze auf der Spur (C. Kraft)
- Wildpark Klaushof als Umweltbildungseinrichtung (V. Full)
- Der Baumlehrpfad im Wildpark Klaushof (N. Dürr)
- Die Wildkatze als Leitart für intakte Ökosysteme (K. Breunig)
- Wie kann ich das Obst unterscheiden? - Gruppenpuzzle (J. Birner)
- Lebende Tiere im BU - Kornnatter und Bartagame (M. Wolf)
- Warum wird Milch sauer? (M. Finger)
- Können Larven lernen? - Bilingual (D. Bauer)
- Alkoholprävention - Bilingual II (U. Osterrieder)
- Alkoholprävention - Bilingual I (L. Krüger)
- Stationenlernen Fische (P. Halbmann)
- Concept Mapping im LLL (A. Görl)
- Trust, but verify - What's in a hotdog? Bilingual (C. Schmitt)
- What's in a hotdog? - Bilingual (E. Saal)
- Entwicklung von Insekten - Schmetterling (S. Benkesch)
- Der Luchs - Ein Raubtier in unserem Wald? (M. Seybold)
- Führung zum Rotwild im Wildpark KlaushofFührung zum Rotwild im Wildpark Klaushof (C. Oberle)
- Sexualerziehung in der Grundschule (T. Fender)
- Sonnentau (C. Krüger)
- Venusfliegenfalle (J. Schnellbach)
- Schlauchpflanzen (M. Lutz)
- Bionik im Biologieunterricht - Botanik (J. Pfister)
- Bionik im Biologieunterricht - Zoologie (L. Gürer)
- Das heimische Wildschwein (M. Fechter)
- Im Boden ist was los! (D. Albrecht)
- Faszination Eulen (E. Goss)
- Der Luchs im Wildpark Klaushof (J. Hupp)
- Aquaristik in der Schule (M. Herbolsheimer)
- Die Honigbiene (Lioba Renninger)
- Faszination Auge (Veronika Machacek)
- Auf den Spuren eines Tropenbiologen (Eva Hufnagel)
- Heilpflanzen - Die Geheimwaffe der Natur (Lisa Glomb)
- Alles im grünen Bereich - Photosynthese der Pflanzen (Vera Sommer)
- Dem Weg der Nahrung auf der Spur (Kerstin Fröschel)
- Kooperatives Verhalten im Tierreich (Marco Amrhein)
- Landwirtschaft - Vielfalt eines Betriebes (Julia Heil)
- Auf den Spuren einheimischer Säugetiere (Eva Maria Ulmrich)
- Der Biber - Baumeister am Werk (Ramona Stapf)
- Immer der Nase nach! - Faszination Chemosensorik (Anja Müller)
- Lernen an Stationen: Biber - Baumeister am Werk (Sarah Loibold)
- Schulung von Arten- und Formenkenntnis bei Vögeln durch den Einsatz von Stopfpräparaten (Kerstin Moser)
- Haltung mitteleuropäischer Ameisenarten in Formicarien (Stephanie Koppenhöfer)
- Sinnesorgan Auge - Faszinierende Experimente und Versuche an Stationen (Laura Kommander)
- Konservieren in Gießharz: Die Herstellung von Gießharzpräparaten (Teresa Staab)
- Die Wildkatze - Lernen an Stationen im Biologieunterricht der Grundschule anhand eines Lehrpfades (Eva Warmuth)
- Schulung von Formen- und Artenkenntnis einheimischer Vögel durch den Einsatz moderner Medien (Anja Klingler)
- Einfluss des Klimawandels auf die Bayerischen Wälder (Florian Hacker)
- Empfängnisverhütung (Nina Nellen)
- Immunsystem des Menschen (Christine Seefried)
- Biologisch-dynamische Kompostierung (Dominik Wieland)
- Biosphärenreservat Spreewald (Maria Baddack)
- ASL Wildpark Klaushof (Kristina Stärker)
- Eusoziale Insekten im Lehr-Lern-Labor (Nicole Helmdach)
- Übersicht