An der Uni Würzburg forscht Dimitrios Papadopoulos zu RNA-basierten Mechanismen von aggressiven Kindertumoren. Jetzt erhält er eine der europaweit begehrtesten Förderungen für wissenschaftlichen Nachwuchs.
MehrAktuelles/Archiv
Meldungen
Wenn die Hitze orientierungslos macht
30.08.2024Nicht nur wir Menschen leiden unter Hitzewellen. An der Universität Würzburg fanden Forschende kürzlich heraus, dass heiße Temperaturen Hummeln den Geruchssinn rauben – und damit ihre Nahrungssuche erschweren.
MehrForschende aus Würzburg und Berlin stellen neue Moleküle zur Visualisierung des Sphingomyelin-Stoffwechsels vor. Der Infektionsforschung bietet das Perspektiven für innovative Therapieansätze.
MehrChlamydien können sich im Darm einnisten
23.08.2024Chlamydien sind sexuell übertragbare Krankheitserreger, die offenbar längere Zeit im Darm des Menschen überdauern können. Das berichten Forschende aus Würzburg und Berlin im Journal PLOS Pathogens.
MehrDas größte Genom aller Tiere entschlüsselt
14.08.2024Ein internationales Forschungsteam hat die größten Genome aller Tiere – die von Lungenfischen – sequenziert. Die Daten helfen zu ergründen, wie den Vorfahren der Landwirbeltiere die Eroberung des Festlands gelang.
MehrScience Awards 2024 im Biozentrum vergeben
30.07.2024Einmal im Jahr vergibt das Biozentrum der Universität Würzburg „Science Awards“ an herausragende Nachwuchskräfte. 2024 geht die Auszeichnung an eine Biochemikerin und an einen Zellbiologen.
MehrAmputationen retten Leben – auch bei Ameisen
02.07.2024Im Notfall beißen Ameisen verletzte Gliedmaßen von Artgenossinnen ab, um deren Überleben zu sichern. Ob sie diesen radikalen Schritt gehen, hängt davon ab, wo sich die Wunde befindet.
MehrDie größte Blüte der Welt wird sich bald im Botanischen Garten öffnen. Den neuesten Stand zum Erblühen der Titanenwurz sieht man auf der Webseite des Gartens - oder live vor Ort.
MehrDie Uni Würzburg ist Teil eines neuen Sonderforschungsbereichs, in dem innovative Therapiestrategien gegen Krebs gesucht werden. Ein weiterer Sonderforschungsbereich mit Würzburger Beteiligung wird verlängert.
MehrIm Kampf um die globale Artenvielfalt
10.05.2024Christian Hof ist Leiter des neuen Lehrstuhls für Global Change Ecology an der Uni Würzburg. Dort erforscht er, wie sich Klimawandel und menschliche Einflüsse auf Arten und Biodiversität auswirken.
MehrForschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein Durchbruch.
MehrGiftcocktail lässt Hummeln kalt
15.04.2024Wildbienen sind in der Natur verschiedenen Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt, die eine potenziell giftige Wirkung haben können. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt jetzt, dass Hummeln relativ robust gegenüber diesen Mitteln sind.
MehrVeranstaltungen
- Kolloquium des Julius-von-Sachs-Instituts - 27.06.2024
- Promotionskolloquium Kevin Heimberger, Fakultät für Biologie - 12.06.2024
- Berufungsverfahren zur W2-Professur "Biotische Pflanzen-Interaktionen" am Lehrstuhl für Botanik II, Fakultät für Biologie - 05.06.2024
- Promotionskolloquium Martin Gabel; Fakultät für Biologie - 22.05.2024
- Pflanzenbörse - 19.05.2024
- Julius-von-Sachs-Tag 2024 - 16.05.2024
- Kolloquium des Julius-von-Sachs-Instituts: Marc Knight (University of Durham, UK) - Calcium signalling in response to stress in plants - 07.05.2024
- Promotionskolloquium Askarbek Orakov; Fakultät für Biologie - 30.04.2024
- MINT - Girls' Day - 25.04.2024
- Kolloquium des Julius-von-Sachs-Instituts: Filip Rolland (Universität Leuven, Belgien) - Cellular energy sensing by the plant SnRK1 kinase: location, location, location - 24.04.2024
- Wie können wir die Natur schonend nutzen? Eine Abstimmung über Nachhaltigkeit - 20.04.2024
- Kolloquium des Julius-von-Sachs-Instituts: Nadja Simons (Würzburg) - Humans and Nature – biodiversity and ecosystem services in managed landscapes - 18.04.2024
- Promotionskolloquium Ives Bernadelli de Mattos; Fakultät für Biologie - 18.04.2024
- Promotionskolloquium Sebastian König; Fakultät für Biologie - 11.04.2024
- Promotionskolloquium Kerstin Schmid; Fakultät für Biologie - 23.02.2024